Meine Story "Scheiß-Geschichte" ist Kurzgeschichte des Monats Februar 2022 des Phantastische-Autoren-Netzwerks PAN.
Anfang 2022 hat die vierte Runde des Literaturlabors Leverkusen, kurz LitLabLev, begonnen, das erstmalig im April 2019 dank einer Zusammenarbeit des Nachbarschaftsbüros CHEMPUNKT und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e.V. startete, in dem ich die Freude habe, mit dem Autor Christian Linker eine Gruppe von Schreibinteressierten wieder ein Jahr lang zu coachen.
"Handle stets" ist der Titel einer Kurzgeschichte, die der Gmeiner Verlag im Herbst 2021 für den Literaturpreis Wortmeldungen 2022 für kritische Kurztexte zu gesellschaftspolitischen Themen ausgewählt hat.
Ein vor zwei Jahren bereits ausgezeichneter Beitrag, meine Kurzgeschichte "Feuriger Auftritt", wird in Hindi übersetzt.
Im August 2021 im Gmeiner Verlag erschienen: "Mörderisches vom Niederrhein" - und gut angenommen.
Kulturell engagierte Menschen wollen nach einem Jahr Pandemie den vielen abgesagten Lesungen, Messen und anderen Buch-Veranstaltungen etwas entgegensetzen. Wir haben daher den Livestream Lust auf Literatur ins Leben gerufen, in dem einmal monatlich Themen rund um Literatur mit vielen tollen Gästen zur Sprache kommen.
Meine Kurzgeschichte "Blödes Ali-Biest" hat Platz drei unter den Gewinnergeschichten des Corona-Wettbewerbs zum Thema "Amulett" errungen und ist im Phantastika Magazin Nr. 356 nachzulesen, wie das Corona Magazine anlässlich der gleichnamigen Pandemie umbenannt wurde.
Zu meiner großen Freude wurde meine Krimikurzgeschichte "Peinlich" im Februar 2021 für den Glauser-Preis 2021 in der Kategorie "Kurzkrimi" nominiert. Die Jury-Begründung findet sich hier und hier.
Im Dezember 2020 wurde ich dem dem PEN-Zentrum Deutschland zugewählt, fühle mich sehr geehrt und verpflichtet.
Die Anthologie "In 18 Morden um die Welt", herausgegeben von meinen geschätzten Kolleginnen Fenna Williams und Petra K. Gungl, zu der ich einen Kurzkrimi über Israel beitragen durfte, wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als besonders förderungswürdig und innovativ ausgezeichnet, insofern es "in engen Zeiten Weite" bringe. Damit wurde zum ersten Mal ein "All-Women"-Projekt und auch zum ersten Mal eins unter Beteiligung von Autorinnen wie mir, die nicht in Hessen wohnhaft sind, gewürdigt.
Meine Kurzgeschichte "Zeit zum Ankommen" wurde im Rahmen des Landschreiber-Wettbewerbs in der Runde 7 zum Thema "Sprache & Flucht" Anfang 2020 mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Im Dezember 2019 erfuhr ich, dass meine Kurzgeschichte "Feuriger Auftritt", eingereicht beim SCIVIAS-Literaturpreis des Bistums Limburg zum Thema "Was ist der Mensch?", zu den "herausragenden" Texten gehört, die in der Wettbewerbs-Anthologie veröffentlicht wurden.
Im November 2019 errang meine Kurzgeschichte "Grenzziehung" bei dem Literaturwettbewerb zum Thema "Nationalität? Vielfalt" im Rahmen der 12. Bonner Buchmesse Migration den ersten Platz.
Das Netzwerk der Mörderischen Schwestern sieht unter anderem ein ehrenamtliches Mentoring-Programm vor: Autorinnen begleiten ein Jahr lang ein Projekt einer Kollegin. Nachdem ich auf die Weise u.a. bereits mit der großartigen Sabine Trinkaus zusammenarbeiten durfte, habe ich zuletzt ein Jahr Candida Schlüter begleitet, deren Erstling 2017 erschienen ist. Meine Mentee 2018 war Bettina Lohaus, die ihr Romanprojekt im Frühjahr 2019 abgeschlossen hat. Im Herbst 2020 habe ich die Arbeit mit meiner Mentee Monika Arend abgeschlossen.
Im August 2019 im Gmeiner Verlag erschienen: "Mörderisches Bergisches Land. 11 Krimis und 125 Freizeittipps" - und wunderbar rezensiert.
Im Sommer 2018 sind zwei meiner Jugendbücher im vss-Verlag als Printausgaben erschienen, die es bisher nur als E-Books gab: "Wipper-Wein" und "Luca und das Mal der Fürsten". "Wipper-Wein" war bereits mit einem Kurzromanpreis ausgezeichnet worden und ist nun wunderbar von Ralf Alex Fichtner illustriert worden. Hier gibt es Rezensionen dazu.
"Mörderisches Leverkusen und Umgebung" heißt der Band mit elf Kurzkrimis und 125 Sehenswürdigkeiten zu der Stadt, in der ich lebe, der 2018 bei Gmeiner erschienen ist. Hier gibt es einige schöne Rezensionen dazu.
"Tod in Herford" lautet der Titel meines Krimis, der im September 2018 in der Edition Oberkassel erschien und erfreulich positiv besprochen wurde.
Für meine Kurzgeschichte "Magdas Muttertagsgeschenk" wurde ich mit dem zweiten Putlitzer Preis 2017, ausgelobt von den 42er Autoren, ausgezeichnet. Hier kann man den Text lesen.
Im Gmeiner Verlag Ende Juni 2016 erschienen: "Wer mordet schon in Köln? Elf Kurzkrimis und 125 Sehenswürdigkeiten", von der Kritik gut angenommen. Ende Juli dann ebenfalls im Gmeiner Verlag: "Der Kirmesmörder - Jürgen Bartsch", ein fiktiv-biografischer Roman, ebenfalls hervorragend rezensiert.
In Der Kleine Buch Verlag ist kurz nach der Leipziger Buchmesse ein von mir herausgegebener Urlaubsgeschichten-Band mit dem Titel: "Sonne, Mord und Meer" erschienen. Hier einige Rezensionen dazu.
Im Verlag iFuB ist im Frühjahr 2016 "Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen" mit fünfunddreißig meiner Phantastischen Kurzgeschichten erschienen. Einige schöne Rezensionen dazu finden sich hier. Ein Hörbuch dazu ist in der Produktion, eingesprochen von meinem Sohn Timon Schleheck, Schauspieler am Landestheater Schleswig-Holstein, und von mir. Der "Basilikumdrache" stand auf der Longlist zum Deutschen Phantastikpreis 2017.
Mein sehr positiv rezensierter Erzählband "Klappe zu - Balg tot - Bitterböse Kurzgeschichten", Ende 2009 im Wurdack Verlag veröffentlicht, 2012 im Cenarius Verlag neu verlegt worden, ist im Herbst 2015 in Der Kleine Buch Verlag in der dritten Auflage erschienen.
Die Preisträger des Friedrich-Glauser-Preises 2013
Die Entscheidung zum Würth-Literaturpreis 2012 lautete: 1. Preis für Maxim Biller, 2. Preis für Ursula Wiegele. Unter 1022 Einsendungen wurden zwölf weitere herausragende Texte ausgewählt, die zusätzlich in die Anthologie des Würth-Preises aufgenommen werden. Darunter mein Text "Die Schlampe".
Nachdem ich für den Via Terra Verlag im Jahr 2011 mit schönem Erfolg die Mitherausgabe der Kurzgeschichtenanthologie Mordsmütter übernommen hatte, die mir sehr am Herzen lag, ist im Frühjahr 2013 Sonne, Mord und Ferne erschienen, worin ich wieder einige der namhaftesten deutschsprachigen KrimiautorInnen versammeln konnte und wozu schöne Rezensionen vorliegen. Covergestaltung: Tamar Haber-Schaim.
Mit der Hörspielreihe Mark Brandis von Interplanar ist es unter dem Label Folgenreich bei Universal weitergegangen! Das erste Hörspiel dazu, Bordbuch Delta VII, das ich nach der Romanvorlage von Nikolai von Michalewsky verfasst habe und das unter der Regie von Balthasar von Weymarn mit Jochim Redeker, Meister des guten Tons, verwirklicht wurde, ist 2008 mit dem Deutschen Phantastikpreis ausgezeichnet worden und entwickelte sich zum hoch gelobten Bestseller in dem kleinen deutschsprachigen Hörspielsegment. Die Folge 15 Aktenzeichen Illegal von Interplanar entstand 2012 wieder nach meinem Skript. Hier finden sich Rezensionen und eine Hörprobe.
Meine "Adventsgeschichte von A bis Z. Hörspiel für Ü-Zehner" ist im Drachenmond Verlag erschienen und in der renommierten Kinder- und Jugendliteraturzeitschrift Eselsohr und anderweitig hervorragend rezensiert worden.
Ich bin Mitglied im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur, in dem Krimiautorinnen-Netzwerk Mörderische Schwestern, gehöre der Autorengruppe Faust, dem Phantastik-AutorInnen-Netzwerk PAN und dem PEN-Zentrum Deutschland an. Zum 50jährigen Jubiläum bin ich dem VS-Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller beigetreten.